Bundesabgabenordnung

Bundesabgabenordnung
Bundesabgabenordnung,
 
Abkürzung BAO, das in Österreich geltende Gesetz vom 28. 6. 1961 (mit zahlreichen Änderungen), das das Verfahren zur Einziehung jener Abgaben, Zölle und Beiträge regelt, die durch die Finanzbehörden des Bundes (Abgabenverwaltungsorganisationsgesetz 1974) aufgrund der einzelnen Steuergesetze (z. B. Umsatzsteuergesetz 1994) zu erheben sind. Neben Bestimmungen über Aufzeichnungs- und Erklärungspflichten, die formellen Ermittlungsgrundsätze, die Entscheidung durch Bescheid und die Abgabeneinziehung sowie die den Parteien offen stehenden Rechtsmittel enthält die BAO auch allgemeine Grundsätze des (materiellen) Abgabenrechts, wie Vorschriften über die Entstehung des Abgabenanspruchs, die wirtschaftliche Betrachtungsweise im Abgabenrecht und die Voraussetzungen der Abänderung, Zurücknahme und Aufhebung abgabenrechtlicher Bescheide. Im Bereich der Länder und der Gemeinden bestehen jeweils eigene Abgabenordnungen, die inhaltlich vergleichbare Bestimmungen enthalten.
 
 
C. Ritz: B. Komm. (Wien 1994);
 G. Stoll: B. Komm., 3 Bde. (Wien 1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundesabgabenordnung — Basisdaten Titel: Bundesabgabenordnung Abkürzung: BAO Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Österreich Rechtsmaterie …   Deutsch Wikipedia

  • Schenkungsmeldegesetz — Das Schenkungsmeldegesetz ist eine Ersatzmaßnahme, die in Österreich anlässlich der Aufhebung der Erbschafts und Schenkungssteuer zum 31. Juli 2008 als notwendig erachtet und eingeführt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche Grundlage 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Berufungsvorentscheidung — Eine Berufungsvorentscheidung (BVE) ist eine im österreichischen Verwaltungsverfahrensrecht normierte Regelung, die es einer Behörde erlaubt, eine Berufung binnen zwei Monaten (nach Einlangen bei der Behörde erster Instanz) selbst zu erledigen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Finanzamt — Ein Finanzamt ist eine örtliche Behörde der Finanzverwaltung. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3 Schweiz 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Steuergesetze — Ein Steuergesetz ist eine allgemein verbindliche Rechtsnorm, die von einem dazu ermächtigten staatlichen Organ – dem Gesetzgeber – zur Regelung des Steuerrechts erlassen worden ist.[1] Die Gesamtheit aller Steuergesetze bildet die rechtliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorlageantrag — Eine Berufungsvorentscheidung (BVE) ist eine im österreichischen Verwaltungsverfahrensrecht normierte Regelung, die es einer Behörde erlaubt, eine Berufung binnen zwei Monaten (nach Einlangen bei der Behörde erster Instanz) selbst zu erledigen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Abgabenverwaltungsorganisationsgesetz — Basisdaten Titel: Bundesgesetz über den Aufbau und die Zuständigkeitsregelung der Abgabenverwaltung des Bundes Kurztitel: Abgabenverwaltungsorganisationsgesetz 2010 Abkürzung: AVOG 2010 Art: Bundesgesetz …   Deutsch Wikipedia

  • Erbschaftssteuer in Österreich — In Österreich wird seit dem 1. August 2008 keine Erbschafts und Schenkungssteuer mehr erhoben, bei Grundstücksschenkungen fällt jedoch seither eine Grunderwerbsteuer an.[1] Auf vor diesem Stichtag erfolgte Erwerbe finden aber die alten erbschafts …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz — Basisdaten Titel: Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 Abkürzung: AVG, AVG 1991 Typ: Bundesgesetz Geltungsbereich: Republik Österreich Rechtsmaterie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”